digi.komp8 - Beispiel

Geografie und Wirtschaftskunde, Informatik, Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung
Wahrzeichen
ab der 6. Schulstufe
Warum sind am Grazer Uhrturm die Zeiger vertauscht? Hast du dir diese Frage auch schon mal gestellt? In dieser Show haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lange gerätselt ...!
Aufgabe 1
Präsentation
Suche im Internet Informationen über ein Wahrzeichen deiner Wahl und gestalte zu diesem eine Präsentation!
- Suche im Internet Informationen zu einem Wahrzeichen deiner Wahl!
- Öffne ein Präsentationsprogramm! Bedenke beim Erstellen der Präsentation, dass du nicht zu viele Informationen anbieten darfst, vor allem nicht zu viel Text!
- Gib als Titel den Namen des von dir gewählten Wahrzeichens und als Untertitel deinen vollständigen Namen ein!
- Gib alle Quellen (Internetseiten - auch die der Bilder), die du verwendest auf der letzten Folie deiner Präsentation an! Achte darauf, nur Bilder zu verwenden, die dafür freigegeben wurden, und bearbeite sie so, dass sie nicht zu viel Speicherplatz beanspruchen!
- Gestalte die Folien mit folgenden Inhalten:
- Name und Standort des Wahrzeichens
Füge ein Bild des Wahrzeichens ein! - Sage, die mit dem Wahrzeichen im Zusammenhang steht: Gib den Inhalt in einigen kurzen Sätzen wieder! Dafür kannst du auch mehrere Folien verwenden. Vielleicht findest du auch dazu einige Bilder.
- Informationen über das Wahrzeichen
- Name des Wahrzeichens und ein weiteres Bild
- Gestalte einen einheitlichen Hintergrund für deine Folien!
- Gib auf allen Folien außer auf der Titelfolie ein aktuelles Datum, die Seitenzahl und deinen Namen in der Fußzeile an!
- Animiere einen Bereich deiner Präsentation!
- Lege einen Folienübergang für alle deine Folien fest!
- Speichere deine Arbeit unter Wahrzeichen_Name und druck sie als Handzettel mit 4 Folien pro Seite aus!
Gib deine Präsentation in der Abgabebox ab!
Aufgabe 2
Informationsblatt
Gestalte nun ein zweiseitiges Infoblatt.
- Gestalte ein Textdokument mit den gleichen Inhalten, in dem du die Sage vollständig und die Informationen ausführlicher wiedergibst. Auch hierbei darfst du Bilder einfügen, um das Informationsblatt für deine Mitschülerinnen und Mitschüler ansprechender zu gestalten.
- Gib in der Kopfzeile deinen Namen ein!
- Speichere deine Arbeit unter Wahrzeichen_Name und druck sie aus!
Gib dein Infoblatt in der Abgabebox ab!