digi.komp8 Beispiel

Informatik
Handy-Rätsel
ab der 6. Schulstufe
Das Bild zeigt bewusst ein älteres Handy-Modell, bei dem die Texteingabe noch nicht wie bei Smartphones über eine Tastatur, sondern mit Hilfe mehrfach besetzter Tasten erfolgt. Auf der Tastatur des Handys sind den Zifferntasten von 2 bis 9 je drei oder vier Buchstaben zugeordnet. Du kannst ein Wort eingeben, indem du für jeden Buchstaben einfach die entsprechende Zifferntaste mehrfach drückst. Die T9-Software (text on 9 keys) sucht aus einem Wörterbuch Wörter heraus, die zu der eingegebenen Ziffernfolge passen. Tippst du zum Beispiel „867” ein, dann schlägt T9 die passenden Wörter „vor” und „uns” vor. Kannst du den Code der Zifferntasten eines Handys mit mehrfach besetzten Tasten entschlüsseln? |
![]() |
Bildquelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Nokia_3210_3.jpg |
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Christian geht gerne einkaufen. Seine Frau Dagmar bemerkt, dass etwas auf der Einkaufsliste fehlt und schreibt ihm eine SMS. Was könnte sie geschrieben haben, wenn der Zahlencode folgendermaßen lautet?
42556 247478426 24883 52833 2824 6624 3463 288837
Aufgabe 3
Bei Smartphones kann durch Wischen des Fingers auf dem Display Text mit Hilfe der Eingabemethode "Swype" eingegeben werden. Eine App analysiert den gewischten Pfad und versucht mit Hilfe einer Datenbank das Wort zu erkennen. Mit dieser Methode können mehr als 50 Wörter pro Minute eingegeben werden.
- Schau nach, ob dein Handy Swype unterstützt. Wenn ja, dann aktiviere und teste es. Kannst du es nicht installieren, dann kannst du auch eine andere kostenlose Tastaturapp (SwiftKey, Gboard, Go Keyboard oder Popkey,...) testen
- Überlegt euch in der Klasse gemeinsam drei Sätze, die jeweils aus ca. 10 Wörtern bestehen. Schreibt diese Sätze für alle gut lesbar auf.
- Arbeitet nun in Kleingruppen: Versucht mit Hilfe von unterschiedlichen Eingabemethoden (Tippen, Swype, SwiftKey, Gboard, Go Keyboard oder Popkey,...) den ersten Satz möglichst schnell einzutippen. Ein Klassenkollege stoppt die von dir benötigte Zeit. Nun ist dein Kollege dran.
- Tippt nun den zweiten Satz ein (zuerst die eine Person, dann die andere), danach den dritten Satz. Stoppt auch hier jeweils die Zeit.
- Tragt eure Ergebnisse in eine gemeinsame Liste eines Tabellenkalkulationsprogramms sein und notiert auch, welches Eingabetool ihr verwendet habt.
- Ermittelt danach im Tabellenkalkulationsprogramm die durchschnittliche Zeit für jeden Satz.
- Mit welchem Tool konnte der Text am schnellsten eingegeben werden?
- Überlege dir, welche anderen Kennzahlen noch interessant sein könnten!
- Schau nach, ob dein Handy Swype unterstützt. Wenn ja, dann aktiviere und teste es. Kannst du es nicht installieren, dann kannst du auch eine andere kostenlose Tastaturapp (SwiftKey, Gboard, Go Keyboard oder Popkey,...) testen