digi.komp8 Beispiel

Biologie
Abenteuer Wiese
ab 6. Schulstufe
Wenn du dir ein wenig Zeit nimmst, kannst du am geschäftigen Treiben im Reich der Halme teilhaben und dabei allerlei erleben und auch lernen. Um einen ersten Eindruck darüber zu gewinnen, schau dir dieses Video an.
Aufgabe 1
Auf der grünen Wiese - Woche 1
Du wirst nun einen kleinen Ausschnitt einer Wiese für eine längeren Zeitraum beobachten. Vor allem zwei Aspekte sollen näher betrachtet werden:
1. Wie schnell können die Pflanzen der Wiese eigentlich pro Woche wachsen?
2. Wie viel Biomasse (Wiesenschnitt) kann jede Woche entnommen werden?Du brauchst:
- 4 Pflöcke (mind. 50 cm lang)
- Rollmeter
- ca. 20 m Schnur
- Hammer
Bevor du mit deiner Arbeit beginnen kannst, benötigst du eine Wiese, zu der du jede Woche mindestens einmal hinkommen kannst. Hast du dich für eine Wiese entschieden, so bitte den Besitzer der Wiese, ob du auf einem kleinen Teil der Wiese (ca. 1 m²) eine Langzeitbeobachtung (diese wird ca. 8 Wochen dauern) durchführen darfst! Du kannst ihm versichern, dass die Wiese und auch der Boden keinen Schaden nehmen wird. Weise ihn darauf hin, dass du 4 Holzpflöcke in die Wiese einschlagen wirst und er in diesem Bereich die Wiese in den 8 Wochen nicht mähen darf.Beachte bei der Auswahl des Wiesenstückes:
- Dieses sollte nicht ganztägig beschattet/nicht zu trocken/nicht zu steil... sein.
- Hol dir das Einverständnis des Grundbesitzers!
Gehe nun folgendermaßen vor:
- Wähle eine passende Stelle aus: Der Platz auf der Wiese soll leicht zugänglich und kein "spezieller" Standort (d.h. nicht zu schattig, nicht zu steil, nicht zu trocken...) sein.
- Mähe in dem Bereich eine Fläche von ca. 1,5 x 1,5 m mit einem (Rasen)Mäher auf eine Schnitthöhe von ca. 6cm aus. Wenn du Hilfe benötigst, so frage einfach einen Erwachsenen.
- Miss mit einem Rollmeter die mittlere Höhe des Grases in der gemähten Fläche und notiere sie.
- Miss auf der gemähten Fläche mit einem Maßband eine quadratische Fläche von ca. 1 x 1 m aus und schlage Holzpflöcke (~ 50 cm lang) in den Eckpunkten ein. Diese sollen stabil drinnen stehen. Wenn du Hilfe benötigst, so frage einfach einen Erwachsenen.
- Spanne eine Kunststoffschnur (ca. 20 m) netzförmig im 10 cm Abstand zwischen den Pflöcken! Die Schnur soll möglichst tief gespannt sein.
- Fertige mit deinem Handy ein Foto deines Wiesenstücks an und füge es in ein Textdokument ein.
- Beschreibe die Lage des Grundstücks, gib die Grashöhe an, ermittle mit Google Earth, Bing Karten oder OpenStreetMap die Koordinaten und kopiere einen Screenshot des Lageplans in das Textdokument. Lade das Textdokument in der Lernplattform hoch.
- Lass deine Versuchsfläche nun eine Woche lang wachsen.
Aufgabe 2
Auf der grünen Wiese - Woche 2 bis 8
Die Wiese hatte nun eine Woche Zeit zu wachsen. Zu Beginn der 2. Woche kannst du mit deinen Messungen starten.
Du benötigst dafür:
- Rollmeter zum Abmessen der Wuchshöhe
- Grasschere zum Grasschneiden (zur Not kannst du auch eine normale Schere nehmen)
- Plastiksackerl
- Zettel zum Notieren der Daten
- Miss mit deinem Rollmeter die durchschnittliche Höhe in der ersten Reihe. Miss 3- bis 4-mal und berechne den Mittelwert! Ziehe von deinem Mittelwert die ursprüngliche Schnitthöhe ab. So erhältst du den Wert für die Wuchshöhe in der ersten Woche. Gib die Wuchshöhe in mm an.
- Schneide nun die 1. Reihe auf die ursprüngliche Schnitthöhe (ca. 6cm) mit der Grasschere zurück. Achtung: Gib den gesamten Schnitt in das Sackerl!
- Wiege zu Hause das Sackerl mit dem geschnittenen Gras ab, anschließend wiege das leere Sackerl! Subtrahiere die zwei Werte voneinander, so ermittelst du den Wert für den Zuwachs in einer Woche in Gramm (=Biomasseertrag).
- Trage in ein Tabellenkalkulationsprogramm die Wochennummer, die Wuchshöhe und den Biomasseertrag ein.
- Füge in der Lernplattform im Forum eine Meldung mit deinen ermittelten Daten und Witterung (Sonne, Wolken, Regen, Temperatur zum Zeitpunkt des Schnittes) hinzu!
Für den Beginn der 3. bis 8. Woche:
Gehe analog zum Beginn der 2. Woche vor - das heißt:
- Ermittle die Wuchshöhe der 2. Reihe (in der 3. Woche dann die 3., usw.) in mm.
- Schneide nun die 2. Reihe (in der 3. Woche dann die 3. usw.) auf die ursprüngliche Schnitthöhe (ca. 6cm) mit der Grasschere zurück. Gib den gesamten Schnitt in das Sackerl!
- Ermittle zu Hause den Zuwachs in einer Woche in Gramm (=Biomasseertrag).
- Trage in ein Tabellenkalkulationsprogramm unter der vorherigen Woche die Wochennummer, die Wuchshöhe und den Biomasseertrag ein.
- Füge in der Lernplattform im Forum eine Meldung mit deinen ermittelten Daten und Witterung (Sonne, Wolken, Regen, Temperatur zum Zeitpunkt des Schnittes) hinzu!
Im Laufe der Zeit wird dein Abschnitt in etwa so aussehen.
- Rollmeter zum Abmessen der Wuchshöhe
Aufgabe 3
Auswertung im Tabellenkalkulationsprogramm
Fertige nach 8 Wochen nochmals ein Foto an. Danach kannst du auf der Wiese die 4 Pflöcke und das Netz entfernen und alles wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen. Nun erfolgt die Auswertung im Tabellenkalkulationsprogramm.
Erstelle ein oder zwei Diagramme, die den Sachverhalt aus deiner Sicht sehr gut darstellen.
Lade danach deine Datei mit dem Diagramm in Moodle hoch.Beispiel für ein Diagramm
Zusatz
Insektenbeobachtung - Woche 6
Skizziere in einer PowerPoint-Datei deinen Quadratmeter von oben und zeichne die wichtigsten Blüten in Form bunter Kreisflächen ein! Beobachte mindestens 5 verschiedene Insekten, wenn sie von Blüte zu Blüte fliegen! Versuche, den Weg durch den Quadratmeter mit Pfeilen zu beschreiben und zu animieren! Wähle dabei für jedes Insekt ein anderes Symbol!
Wie lange halten sie sich durchschnittlich pro Blüte auf? Berechne in einer Excel-Tabelle und erstelle ein Diagramm!Zusatz
Artenbestimmung - Woche 8
Führe eine Artenbestimmung auf deinem Quadratmeter durch und schätze die Anzahl der einzelnen Individuen pro Art! Bei sehr häufigen Arten (z.B. Gräsern) kannst du die Anzahl in einem dm² zählen und dann hochrechnen.
Nimm zur Bestimmung ein Bestimmungsbuch zur Hand (frage deine Lehrkraft)!
Trage die verschiedenen Pflanzenarten geordnet nach ihrer Häufigkeit in eine Excel-Tabelle ein und veranschauliche ihren prozentuellen Anteil in einem Torten-Diagramm!
Gib ein Bild deiner Pflanzenarten ab!