digi.komp8 Beispiel

Deutsch
Gedichte in Form bringen
ab der 8. Schulstufe
Aufgabe 1
Lies dir das folgende Beispiel aufmerksam durch!
Frage: Was macht ein Gedicht zum Gedicht?
Antwort: Unter anderem die Form
Und so lässt sich auch aus banalen Texten wie dem Wetterbericht sehr schnell ein Gedicht basteln, wenn du ihn in die richtige Form bringst:
Der Wetterbericht:
Zunächst ist der Himmel wolkenverhangen, nur im Osten und Südosten zeigt sich bis zum Vormittag phasenweise die Sonne. In der Westhälfte ist häufig Regen einzukalkulieren, der sich bis zum Abend auf das ganze Land ausdehnen wird. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen 700 und 1500 m Seehöhe. Überwiegend ist es schwach windig, einzig im Donauraum kommt der Wind mäßig aus Südwest bis Nordwest. Am Morgen bewegen sich die Temperaturen zwischen minus 3 und plus 7 Grad, tagsüber zwischen 4 und 12 Grad.
In Form gebracht:Himmel wolkenverhangen,
im Osten und Südosten
phasenweise
Sonne.
In der Westhälfte
häufig Regen,
bis zum Abend
im ganzen Land
Die Schneefallgrenze pendelt,
überwiegend schwach windig,
einzig im Donauraum
Wind mäßig
Suche dir eine Wettervorhersage und erstelle selbst ein kurzes Gedicht.
Aufgabe 2
Ein "Verkehrsberichtgedicht"
Versuche aus dem folgenden Original-Verkehrsbericht ein Gedicht zu machen!
Du musst nicht alle Wörter aus dem Ursprungstext verwenden und darfst den Text auch ein wenig verändern.- Achte auf eine korrekte formale Gestaltung in Strophenform!
- Wähle ein passende Schrift!
Verkehrsbericht
Zwischen Terz und Frein an der Mürz in beiden Richtungen gesperrt, Behinderungen durch Erdrutsch. Mürzsteg: Für beide Richtungen nur ein Fahrstreifen abwechselnd frei, Behinderungen durch Steinschlag.
Staatsgrenze Timmelsjoch in beiden Richtungen gesperrt, Wintersperre Freigabe voraussichtlich Ende Mai. Zwischen Mautstelle Galtür und Landesgrenze Vorarlberg / Tirol in beiden Richtungen gesperrt, Wintersperre Freigabe voraussichtlich 7. Juni. Zwischen "Vier Linden" und Knappenberg in beiden Richtungen gesperrt, Behinderungen durch Schlammlawine die Zufahrt nach Knappenberg kann nur über Hüttenberg erfolgen.Aufgabe 3
Wachsgedichte
Wachsgedichte kannst du leicht selbst erstellen. Achte aber auch hier auf eine ansprechende Gestaltung!
Probiere aus, wie dein Text wirkt, wenn du ihn linksbündig setzt oder zentrierst.
Beispiele:
Schnee
Tödlicher Schnee
Tödlicher Schnee am Berg
Tödlicher Schnee am Berg und kein Entrinnen
Lawinentod
Und hier die Anleitung:
Aufbau:- Schreibe ein Nomen (Namenwort).
- Bestimme das Nomen durch ein vorangestelltes Adjektiv (Eigenschaftswort) oder Partizip (Mittelwort) näher.
- Bestimme das Nomen zusätzlich durch ein nachfolgendes Nomen mit Präposition (Vorwort).
- Setze das Nomen durch „und“ zu einem anderen, näher bestimmten Nomen in Beziehung.
- Beschließe dein Gedicht mit einem Wort oder kurzen Satz aus der letzten Zeile.
Aufgabe 4
Konkrete Poesie
Bei der konkreten Poesie stehen Form und Inhalt im Einklang:
Konkrete Poesie bezeichnet Gedichte, die eine Aussage mit Worten und Buchstaben figürlich darstellen. So entstehen aus Wörtern und Buchstaben "gezeichnete" Bilder.
Erstelle ein eigenes Beispiel für konkrete Poesie und gib es in geeigneter Form ab!
Hier zwei Beispiele von Schülern: