digi.komp8 Beispiel

Berufsorientierung, Deutsch
Berufe 2: Berufsbilder
ab der 7. Schulstufe
Schau dir zum Einstieg dieses Video an!
Aufgabe 1
Interessensprofil
Du hast durch die Arbeit am Beispiel Berufsinteressen vielleicht schon einen Überblick, welche Bereiche dich interessieren und welche Eigenschaften du mitbringst.
- Öffne den Link http://www.bic.at/berufsfilme
- Wähle einen Beruf, der dich interessiert.
- Sieh dir das Video an und fasse zusammen, was du über den Beruf erfahren hast! Gestalte eine Zusammenfassung als Textdokument, Präsentation oder Audiodatei.
- Stelle deine Datei anderen / deiner Lehrperson zur Verfügung!
- Öffne den Link http://www.bic.at/berufsfilme
Aufgabe 2
Persönliche Eigenschaften
Die zweite Aufgabe musst du außerhalb der Schule erledigen.
- Suche eine Person, die bereit ist, dir Auskunft über ihren Beruf zu geben und sich dabei filmen zu lassen! Vielleicht gibt es im Jugendzentrum, in der öffentlichen Bücherei, in einem Geschäft, einem Betrieb jemanden, der dazu bereit ist. Das kann aber natürlich auch jemand aus deiner Familie, dem Freundes- oder Bekanntenkreis sein.
- Filme die Person, während sie über ihren Beruf erzählt und gegebenenfalls Fragen beantwortet! Du kannst das Video mit deinem Handy/ Tablet aber auch mit einer eignen Videokamera erstellen, je nachdem, welche Geräte du zur Verfügung hast. Entscheide auch selbst, ob du das Video nachbearbeiten willst. Das kommt ganz auf deine Möglichkeiten und Fähigkeiten an.
- Stell dein Video den anderen zur Verfügung!
Achtung: Auf keinen Fall soll das Video öffentlich zugänglich sein. - Führt die Videos im Unterricht vor und besprecht sie mit den anderen Schülerinnen und Schülern und eurer Lehrperson! War etwas Neues, Überraschendes dabei? Wurde das Interesse an einem der vorgestellten Berufe geweckt?
- Suche eine Person, die bereit ist, dir Auskunft über ihren Beruf zu geben und sich dabei filmen zu lassen! Vielleicht gibt es im Jugendzentrum, in der öffentlichen Bücherei, in einem Geschäft, einem Betrieb jemanden, der dazu bereit ist. Das kann aber natürlich auch jemand aus deiner Familie, dem Freundes- oder Bekanntenkreis sein.