digi.komp8 Beispiel

Informatik, Bildnerische Erziehung
ab 7. Schulstufe
Einführung in Creative Commons und Bildrechte
Nein, du darfst nicht einfach ein Foto, das du auf einer Webseite gefunden hast kopieren und auf Facebook stellen oder anderwärtig online veröffentlichen, denn:
Alle Werke unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne Erlaubnis des Urhebers verwendet werden. Das bedeutet, dass das Urheberrecht das "Geistige Eigentum" schützt.
Aber alles selbst fotografieren ... das geht doch auch nicht! Das stimmt und darum gibt es die Creative Commons!
Aufgabe 1
Creative Commons ... was ist denn das?
Lies dir folgendes Comic und die Infografik durch.
Durch Klick auf die Grafik wird sie in einem neuen Fenster geöffnet und du kannst so weit reinzoomen, dass du sie lesen kannst.
Comic »Creative Commons« von nerdson,
ins Deutsche übersetzt von Linus Neumann,
CC BY.Infografik »Was ist Creative Commons«von Martin Mißfeldt, CC BY-SA.
Hast du dir die Symbole der Creative-Commons Bedingungen gemerkt?Aufgabe 2
Suche dir eines der folgenden Themen aus:
- Urlaub in Afrika
- Besuch im Zoo
- Süßigkeiten machen mich schwach
- Oder wähle ein eigenes Thema
Gestalte nun mit dem Online-Tool fotocollagen.de eine Collage, verwende dafür nur Bilder, die nicht dem Urheberrecht unterliegen.
Seiten, die du für deine Bildersuche verwenden kannst:Du musst bei den Fotos den Urheber nennen - kein Problem, du kannst ihn als Textfeld einfügen (füge eventuell auch eine Hintergrundfarbe hinzu, damit man ihn gut lesen kann).
Speichere deine fertige Collage als pdf ab.