B e i s p i e l 1 - 12
Sichere Passwörter |
Bestimmt wurdest du schon einmal nach einem Passwort oder Kennwort gefragt. Passwörter sind dazu da, um Informationen vor anderen zu schützen. Wenn du dich z.B. auf einer Webseite anmelden oder registrieren möchtest, musst du ein Passwort eingeben. Dieses sollte von anderen schwer zu erraten sein und du musst es dir merken können.
Hier erfährst du, welche Passwörter sicher sind, damit deine Daten und Geheimnisse geschützt sind.Du brauchst dafür kleine Zettel, einen Bleistift, einen Computer oder ein Tablet und eine Internetverbindung.
Das folgende Dokument "Passwörter" soll deine Lehrerin oder dein Lehrer ausdrucken.- Bildet in der Klasse einen Gesprächskreis und diskutiert wofür man Passwörter braucht!
- Jeder schreibt nun auf einen kleinen Zettel ein Passwort (es darf keines sein, das ihr bereits verwendet!).
- Zeigt euch eure Passwörter und diskutiert, welche davon sicher sind!
- Eure Lehrerin oder euer Lehrer hat verschiedene Passwortkärtchen vorbereitet - ordnet sie nach "sehr sicher" - "sicher" und "unsicher". Legt auch eure Passwörter dazu!
- Findet mindestens drei Eigenschaften eines sicheren Passwortes und schreibt sie auf!
- Vergleicht eure Ergebnisse mit den Regeln für sichere Passwörter!
- Überprüft, ob ihr die Passwortkärtchen richtig zugeordnet habt!
- Geht nun auf eure Plätze und überlegt euch ein eigenes Passwort!
Vorsicht: Falls du dein Passwort aufschreibst, achte darauf, dass es niemand lesen kann! - Überprüft nacheinander am PC oder Tablet, ob eure Passwörter auch wirklich sicher sind. Klickt dazu auf diesen Link und gebt euer Passwort ein.
- Ist dein Passwort sicher? Falls nicht, lies noch einmal unter Tipps nach, woraus ein sicheres Passwort besteht.
- Bildet in der Klasse einen Gesprächskreis und diskutiert wofür man Passwörter braucht!
- Sichere Passwörter sollen
- mindestens 8 Zeichen lang sein,
- aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen
- und Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
Sonderzeichen sind zum Beispiel: ! , . _ < > - Tipp: Denke dir einen Satz aus und notiere die Anfangsbuchstaben der Wörter, die Zahlen und Sonderzeichen.
Beispiel: "Mein Hund ist 8 Jahre alt und heißt Bello."
Passwort: MHi8JauhB. - Passwörter sollten regelmäßig geändert und nicht verraten werden.
- Speichere deine Passwörter nicht!
Registriere dich nie auf einer Webseite ohne deine Eltern vorher um Erlaubnis zu fragen!
Auf der Seite "Internet-ABC" erfährst du noch mehr über Passwörter. Höre dir den Text an oder lies selbst nach!
Was ist nun ein sehr sicheres Passwort? Folge dem Link und lies dich schlau!
Hier findest du ein Spiel zum Ordnen von Passwörtern.