Binärsystem
Topic outline
-
Informatik
Das Binärsystem
9./ 10. Schulstufe
-
Aufgabe 1
Sieh dir das Video zum Binärsystem an und beantworte die im Video enthaltenen Fragestellungen.
Fasse deine Ergebnisse mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms zusammen. Speichere das Dokument ab, so dass du es wiederfindest. -
Aufgabe 2
Löse die beiden Übungen.
-
Aufgabe 3
Das Binärsystem verstehen ... ganz einfach
- Erstelle dir in einem Textverarbeitungprogramm oder Tabellenkalkulationsprogramm eine Tabelle mit 17 Zeilen und 5 Spalten.
- Orientiere dich am Beispiel in der Abbildung.
- Rechne die Dezimalzahlen in Binärzahlen um.
- Arbeite dich dabei von oben nach unten vor und vervollständige so die Tabelle.
Überlege warum der Titel der Aufgabe "Das Binärsystem verstehen ... ganz einfach" heißt. Beschreibe das Muster, nach dem sich die Binärzahlen von 0-15 kontinuierlich ändern. -
Aufgabe 4
Nun geht es ans Rechnen. Löse die beiden Übungen.
Falls du nicht alles im Kopf rechnen möchtest, kannst du gerne Zettel und Stift zu Hilfe nehmen. -
Zusatz
Schon fertig? Teste dein neu erworbenes Wissen im Spiel.
-
-
Informationen für Lehrkräfte
Fachbezug Informatik Bezug zum
FachlehrplanDie Funktionsweise von Informatiksystemen erklären können. Schulstufe 9./ 10. Schulstufe Zeitaufwand 1-2 Unterrichtseinheiten Handlungsdimension - Wissen und Verstehen
- Anwenden und Gestalten
Digitale Kompetenzen 2. Informations-, Daten- und Medienkompetenz 2.3. Organisieren3. Betriebsysteme und Standard-Anwendungen2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.3.2. Textverarbeitung3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.3.4. Tabellenkalkulation3.4.2 Schülerinnen und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese.Anmerkung Material- und Medienbedarf
Webbrowser, Textverarbeitungsprogramm/ Tabellenkalkulationsprogramm, Kopfhörer
-
Diese(s) Werk von Claudia Breitfuss-Horner für www.digikomp.at steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.