Datenschutzgrundverordnung/Datenschutz
Topic outline
-
Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde
Die EU Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
9.-12/13. Schulstufe
Veröffentlicht am 15.1.2018 von explainity (R)
Mit dem wunderschönen Ausdruck „alphabet soup“ bezeichnet man (insb. administrative) Buchstabenkombinationen. Zwei neue dieser Kombinationen halten aktuell u.a. alle Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen in Atem: DSGVO bzw. GDPR. Die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (oder General Data Protection Regulation GDPR) ist verbindliche und vereinheitlichende Rechtsbasis in der EU. Sie wird oder wurde bereits in nationales Recht umgesetzt und tritt mit 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedschaften in Kraft.
Im Vergleich zur früheren Rechtslage sind mit der DSGVO zum einen neue Rechte für Bürger/innen, Pflichten für Unternehmen sowie saftige Strafen verbunden.
Ziel dieser digi.komp12-Einheit ist ...
- ... in Aufgabe 1 die Einführung in zentrale Begriffe und Anliegen sowie ...
- ... in Aufgabe 2 eine interessensgeleitete Vertiefung in
verschiedene Aspekte dieser umfangreichen Materie.
-
Aufgabe 1
Texte für die erste Orientierung
Viele Anwalts- und Beratungsunternehmen haben sich in Sachen DSGVO schlau machen müssen und bieten auf ihren Websites kurze Einführungstexte, die natürlich auch der Werbung für die eigene Beratungsleistung dienen.
- Lest die beiden relativ kurzen Texte https://www.techbold.at/blog/eu-dsgvo-4 und https://blog.filmfactory.at/neue-eu-datenschutz-verordnung-dsgvo.
- Entwickelt in Teams Wissens- und Verständnisfragen dazu und tragt diese anschließend in der Klasse auf geeignete Weise zusammen.
- Das Ergebnis könnte dann noch als Quiz wie zB https://play.kahoot.it/#/k/25d94994-11cd-44e3-a23b-dca2a4e079ae umgearbeitet werden, mit dem ihr eurer Wissen in ein, zwei Wochen nochmals abfragen oder wiederholen könnt. Ihr könnt das Quiz aber auch anderen zur Verfügung stellen.
HINWEIS zum Sammeln von Teamergebnissen: Die Teams notieren ihre Ergebnisse auf Papier. Dann diktiert ein Team nach dem anderen einer Person, die rasch tippen kann, die Beiträge. Diese werden für alle sichtbar mit dem Beamer projiziert und die gesamte Klasse kann ggf. Verbesserungsvorschläge einbringen oder mögliche Fehler korrigieren. Gleichzeitig werden doppelte Fragen und Antworten ausgeschieden. Und so nebenbei haben sich alle mit allen Fragen und Antworten auseinandergesetzt. -
Aufgabe 2
Vom Kratzen an der Oberfläche zu einer ersten Vertiefung
Allein der Originaltext der DSGVO umfasst (je nach Formatierung) weit über 200 Seiten!
Bislang wurde also nur an der Oberfläche der Materie gekratzt – die nächste Aufgabe soll ein wenig tiefer führen. An ihrem Ende stehen 5-6 kurze Präsentationen, die von euch ausgewählte, vertiefende Aspekte der DSGVO der ganzen Klasse vorstellen.
Arbeitet in Teams und wählt aus den folgenden Ideen:
- Findet ein Kurzvideo (max. ca. 3 Minuten), das die DSGVO für eine bestimmte Zielgruppe erläutert. (Selbermachen ist auch erlaubt. Beispielsweise wäre eine kurze Einführung in die Rechte der Bürger/innen im Rahmen der DSGVO sinnvoll.) Die Videos werden dann der Klasse präsentiert.
- Studierende des Studiengangs „MSc Online Media Marketing OMM9“ an der Donau-Uni Krems bauen unter den Blog „Die Datenschutzflüsterer“ auf. Nehmt euch Zeit, die Beiträge durchzuschauen und bereitet Aspekte, die euch interessant erscheinen, als kurze, ein- bis zweiminütige Präsentationen auf.
- Welche Idee habt ihr noch? Bringt sie ein und setzt sie um!
Die Aufgabe könnte natürlich einen besonderen Rahmen bekommen - zB einen Fokus auf die Rechte der Bürger/innen. -
Eine sehr übersichtliche Darstellung des Originaltexts bietet zB https://dsgvo-gesetz.de.
-
Zusatz
Speziell für Unternehmen
Die Wirtschaftskammer WKO hat einen umfangreichen Leitfaden für Unternehmen entwickelt. Darüber hinaus gibt es einen Online-Ratgeber, der einem durch strukturierte Fragen Schritt für Schritt dabei hilft, die Auswirkungen der DSGVO für einen selbst bzw. das eigene Unternehmen zu evaluieren - fast schon ein spielerischer Zugang. Einfach ausprobieren - eine Empfehlung, um ein Gefühl für die Komplexität der Sache zu bekommen!
Sollte ein wenig „Nachhilfe“ in Sachen Sensibilisierung für dieses Thema angesagt sein: Der futurezone-Artikel Überwachungskapitalismus: Wie unser Online-Verhalten ausgewertet wird klärt auf!
-
Informationen für Lehrkräfte
Fachbezug Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde Bezug zum
FachlehrplanAufgrund der vielfältigen Anknüpfungspunkte wird hier auf ein detailliertes Verzeichnis verzichtet. Schulstufe 9.-12/13. Schulstufe Zeitaufwand 1-2 Unterrichtseinheiten Handlungsdimension - Wissen und Verstehen
- Anwenden und Gestalten
- Reflektieren und Bewerten
Digitale Kompetenzen 6. Sicherheit 6.1 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen6.1.1 Schülerinnen und Schüler verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können.
6.1.2 Schülerinnen und Schüler treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen.
6.1.3 Schülerinnen und Schüler kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden.Digitale Kompetenzen -
Referenzrahmen Informatik 9. Schulstufe1. Informatik, Mensch und Gesellschaft - Die Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft beschreiben, die Auswirkungen auf die Einzelnen und die Gesellschaft einschätzen und Vor- und Nachteile an konkreten Beispielen abwägen können
- Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht kennen und anwenden können
- Die Entwicklung der Informatik beschreiben und bewerten können
- Informatikberufe und Einsatzmöglichkeiten der Informatik in verschiedenen Berufsfeldern benennen und einschätzen können
- Informatiksysteme
- Den Aufbau von digitalen Endgeräten beschreiben und erklären können
- Die Funktionsweise von Informatiksystemen erklären können
- Grundlagen von Betriebssystemen erklären, eine graphische Oberfläche und Dienstprogramme bedienen können
- Grundlagen der Vernetzung von Computern beschreiben und lokale und globale Computernetzwerke nutzen können
- Angewandte Informatik
- Standardsoftware zur Kommunikation und Dokumentation sowie zur Erstellung, Publikation und multimedialen Präsentation eigener Arbeiten einsetzen können
- Standardsoftware für Kalkulationen und zum Visualisieren anwenden können
- Informationsquellen erschließen, Inhalte systematisieren, strukturieren, bewerten, verarbeiten und unterschiedliche Informationsdarstellungen verwenden können
- Digitale Systeme zum Informationsaustausch, zur Unterstützung der Unterrichtsorganisation und zum Lernen auch in kommunikativen und kooperativen Formen verwenden können
- Praktische Informatik
- Begriffe und Konzepte der Informatik verstehen und Methoden und Arbeitsweisen anwenden können
- Algorithmen erklären, entwerfen, darstellen und in einer Programmiersprache implementieren können
- Grundprinzipien von Automaten, Algorithmen, Datenstrukturen und Programmen erklären können
- Datenbanken benutzen und einfache Datenmodelle entwerfen können
Anmerkung Material- und Medienbedarf
Internetanschluss, Beamer sowie mehrere Geräte wie PCs im EDV-Raum oder Handys.Didaktische Hinweise
- In der konkreten Umsetzung orientiert man sich unbedingt an der bereits in der Klasse entwickelten Lern- und Diskussionskultur.
Die Aufgaben verdeutlichen auch, wie es möglich ist sich in ein sehr komplexes und umfangreiches, sich dynamisch entwickelndes Thema einzuarbeiten, ohne es in allen Details und in der Tiefe verstanden haben zu müssen.
Auffallend ist die Tatsache, dass aktuell (Stand Februer 2018) noch kaum allgemein- und leicht verständliche Informationen zur DSGVO speziell zu den neuen Rechten und Möglichkeiten der Bürger/innen zu finden sind.
-
Diese(s) Werk von THOMAS NÁROSY für www.digikomp.at steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.