digi.komp12 Beispiel

Informatik, Englisch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde
Blockchain - eine Einführung
9.-12./13. Schulstufe
Veröffentlicht am 18.04.2016 von Institute for the Future (IFTF)
Die Digitalisierung schreitet so rasch voran, dass Begriffe wie „Bitcoin“ zwar in aller Munde sind, die Gesellschaft (oder ein Schulbuch) aber kaum in der Lage ist, mit der Technologie-Entwicklung selbst - in diesem speziellen Fall „Blockchain“, auf der diese Kryptowährung basiert – mitzuhalten.
Im Laufe dieser digi.komp12-Aufgabe bekommst du einen Überblick und ein Grundverständnis der „Blockchain“-Technik und vieler damit verbundener Zusammenhänge.
- In Aufgabe 1 erwirbst du einen grundsätzlichen Einblick ins Konzept.
- In Aufgabe 2 ermöglicht einen Einstieg in die mit der Blockchain verbundenen Zusammenhänge, Chancen, aber auch Risiken.
Die Aufgaben verdeutlichen auch, wie es möglich ist sich in ein sehr komplexes und umfangreiches, sich dynamisch entwickelndes Thema einzuarbeiten, ohne es in allen Details und in der Tiefe verstanden haben zu müssen.
Aufgabe 1
Was ist eigentlich diese "Blockchain"?
- Teilt euch in Gruppen von mehreren Schüler/innen.
- Verschafft euch einen Überblick über den gesamten Text, lest den Text genau bis zur Zwischenüberschrift "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser".
- Schaut euch gemeinsam das folgende Video an:
""
TIPP: Die Einstellungen des YouTube-Videos helfen beim Verständnis.
- Man kann sich das Video mehrmals hintereinander anschauen - so lange, bis man es eben verstanden hat.
- Man kann Untertitel einblenden.
- Und man kann die Geschwindigkeit
des Videos verlangsamen und damit das Hörverstehen vereinfachen.
- Ein erster Eindruck ist da? Gut :-)
- Sucht nun nach weiteren kurzen Erklärvideos zum Thema. Die Suche liefert rasch eine Fülle an Ergebnissen, zB:
- Schaut euch jeweils ein bis zwei weitere, unterschiedliche Videos an.
- Jetzt seid ihr dran: Was ist eigentlich diese Blockchain? Versucht einander reihum dieses Phänomen zu erklären. Die beste Erklärung des Teams – oder eine Mischung aus den besten Bestandteilen – wird abschließend von jeder Gruppe dem Klassenplenum vorgestellt.
HINWEIS: Diese Aufgabe bietet dir auch die Möglichkeit unklare oder neue Begriffe zu klären. Ob „Kryptowährung“ oder „Peer-to-Peer-Netzwerk“: Nicht lange rätseln, sondern recherchieren und das Ergebnis auf einem „digitalen Notizblatt“ für alle in der Klasse zugänglich sammeln. Technische Möglichkeiten wären zB Google Doc, Word Online etc.Aufgabe 2
Was hängt da alles dran?
Die Lösungsversuche der Aufgabe 1 haben höchstwahrscheinlich ergeben, dass es mehrere gute und richtige Möglichkeiten gibt Blockchain zu erklären. Für Musiker/innen stellt sich das Thema eben anders dar als für Logistikunternehmen.
Ziel der Aufgabe 2 ist es gemeinsam die vier zukunftsträchtigsten und die vier bedrohlichsten Aspekte der Blockchain-Technologie zu identifizieren.
- Nehmt euch in Paaren Zeit für die Recherche bei den folgenden drei Qualitätsseiten und schaut euch die Ergebnislisten an:
- Welche Schwerpunkte und Muster könnt ihr erkennen? Welche Aspekte in den Artikeln erscheinen euch als besonders zukunftsträchtig bzw. gefährlich? Notiert die Erkenntnisse in Schüsselbegriffen oder Halbsätzen.
- Kombiniert nun die Teams zu Gruppen und einigt euch in diesen jeweils auf die vier zukunftsträchtigsten und die vier bedrohlichsten Aspekte.
- Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse der ganzen Klasse zusammengetragen und abschließend priorisiert. GRATULATION: Ihr habt euch einen qualifizierten und differenzierten Einblick in eine komplexe Materie erworben!
HINWEIS 1: Die Suche in den Archiven der drei o.a. Qualitätsseiten reduziert die Anzahl der Ergebnisse im Vergleich zu beispielsweise einer Google-Suche enorm.HINWEIS 2: Die Visualisierung der einzelnen Ergebnisse kann mit unterschiedlichen Mitteln (Tafel, Kreide, Stricherlliste etc.) erfolgen. Ein universelles Digital-Werkzeug für die Darstellung und Lösung der hier gestellten Aufgaben ist beispielsweise https://www.mentimeter.com/
Für die Visualisierung der Sammelphase eignet sich zB die Word Cloud, für die Priorisierung die Scales.Zusatz
Vertiefung
Das Thema Blockchain ist natürlich auch ein zutiefst informatisches. Je nach Gegenstand, in dem das Thema behandelt wird, und nach Interesse und Vorkenntnissen ist es spannend, sich mit der Blockchain-Technik vertieft auseinanderzusetzen. Hierzu empfehlen sich beispielsweise die beiden folgenden Artikel: