Kursthemen

  • Darstellende Geometrie (11. und 12. Schulstufe)

    Globus und Lampe

    Arbeiten mit einer Computer Aided Design (CAD) Software

    Dieses Beispiel ist geeignet für SchülerInnen ab der 11. Schulstufe.
  • Metadaten

    Informationen für Lehrkräfte

    Fachbezug Darstellende Geometrie
    Bezug zum
    Fachlehrplan

    Didaktische Grundsätze (7. und 8. Klasse):
    - Ausgehend von bekannten räumlichen Objekten aus der Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler werden geometrische Grundbegriffe erarbeitet. Das ermöglicht den Schritt von der unmittelbaren Objektbetrachtung zur selbstständigen Raumvorstellung.
    - Dreidimensionale Objekte werden hinsichtlich ihrer Formen, Strukturen und geometrischen Gesetzmäßigkeiten analysiert und durch die zur Festlegung notwendigen Parameter beschrieben. Dies bildet die Grundlage für die konstruktive Erfassung und die 3D-Modellierung von Raumobjekten.
    - Das räumliche Vorstellungsvermögen wird vor allem geschult, wenn Lösungsstrategien anhand der räumlichen Gegebenheiten – nach Möglichkeit am Originalobjekt oder an einem Modell – erarbeitet werden.

    Bildungs- und Lehraufgabe, Lehrstoff:
    - Übersetzen von realen Situationen in geometrische Modelle
    - Ermitteln der räumlichen Verhältnisse aus unterschiedlichen Darstellungen

    7. Klasse

    5. Semester – Kompetenzmodul 5
    - Arbeiten mit Volumsmodellen von Grundkörpern (zB Prismen, Pyramiden, Kugeln, Kegel, Zylinder, Extrusionskörper, Drehkörper) und besonderen Polyedern (zB Platonische Polyeder)
    - Arbeiten mit Booleschen Operationen (Vereinigung, Durchschnitt und Differenz)
    - Modellieren von Objekten aus Grundkörpern durch Boolesche Operationen mit 3D-CAD-Software
    - Modellieren von Objekten aus Grundköpern durch Kongruenztransformationen und Skalierung mit 3D-CAD-Software

    6. Semester – Kompetenzmodul 6
    - Arbeiten mit Volumsmodellen, die durch Rotation und Extrusion erzeugt werden (zB Drehkörper, allgemeine Pyramiden, Prismen, Zylinder und Kegel): Erzeugen obiger Volumsmodelle mit 3D-CAD-Software
    - Generieren von Volumsmodellen von Rotations- und Extrusionsobjekten (zB Drehkörper, allgemeine Pyramiden, Prismen, Zylinder und Kegel) und Anwendung von Relationen und Transformationen zur Erzeugung komplexerer Volumsmodelle

    8. Klasse – Kompetenzmodul 7

    7. Semester
    - Arbeiten mit Rotations- und Extrusionsflächen (zB Drehflächen, allgemeine Pyramiden-, Prismen-, Zylinder- und Kegelflächen), Schieb- und Regelflächen (anhand ausgewählter Beispiele) und Freiformflächen: Erzeugen von Flächenmodellen mit 3D-CAD-Software
    - Arbeiten mit Flächen- und Volumsmodellen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw. mit 3D-CAD-Software

    8. Semester
    - Bearbeiten raumgeometrischer Problemstellungen mit Bezug zur Technik, Architektur, Design, Kunst.

    (Quelle: https://www.ris.bka.gv.at/ unter "Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen")

    Schulstufe Ab der 11. Schulstufe
    Zeitaufwand 1-2 Unterrichtseinheiten
    Handlungsdimension

      - Analysieren, Modellbilden und Planen (H1)
      - Operieren (H2)

      (siehe Kompetenzmodell des Faches Darstellende Geometrie, welches im Lehrplan im Absatz "Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie" veröffentlicht ist. Erreichbar unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_ahs_oberstufe.html oder direkt https://www.ris.bka.gv.at/ unter "Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen".)

      Digitale Kompetenzen 1. Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
      1.1 Digitalisierung im Alltag
      1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten.

      1.2 Chancen und Grenzen der Digitalisierung
      1.2.1 Schülerinnen und Schüler kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe.

      4. Mediengestaltung
      4.2 Digitale Medien produzieren
      4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.

      7. Technische Problemlösung
      7.3 Technische Probleme lösen
      7.3.1 Schülerinnen und Schüler erkennen technische Probleme in der Nutzung von digitalen Geräten und melden eine konkrete Beschreibung des Fehlers an die richtigen Stellen.
        Anmerkung

        Material- und Medienbedarf

        Computer mit einem installierten (didaktischen oder professionellen) Computer Aided Design (CAD) Programm.