digi.komp12 Beispiel

Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung, Informatik
Demokratie
9.-12. Schulstufe
Veröffentlicht am 4.08.2012 von explainity.
Die parlamentarische, präsidentielle und direkte: Das sind die drei verschiedenen Formen der Demokratie. Peter, Sam und Heidi leben in diesen unterschiedlichen demokratisch geführten Ländern. In diesem Erklärvideo „Demokratie einfach erklärt“, wird erklärt, worin die Unterschiede für die drei jeweils liegen.
Aufgabe 1
Sieh dir das Video "Demokratie" an und beantworte folgende Fragen:
- Woher stammt der Begriff Demokratie ab?
- Welche demokratischen Systeme gibt es? Erkläre deren Unterschiede.
- Welches demokratische System haben wir in Österreich?
- Zähle die Gemeinsamkeiten aller demokratischen Systeme auf?
- Warum gibt es in einer Demokratie eine Gewaltenteilung?
- Welchen Zweck erfüllt eine Verfassung?
- Welches demokratische System ist deiner Meinung nach am besten? Begründe deine Entscheidung.
Fasse deine Ergebnisse mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms zusammen.Aufgabe 2
Führt in der Klasse eine demokratische Wahl durch. Beachtet dabei folgende Punkte:
- Was für eine Wahl wird durchgeführt? Nationalratswahl, Landtagswahl, Gemeinderatswahl, Bundespräsidentenwahl, Klassensprecherwahl,...
- Die Kandidaten bzw. Parteien müssen vor der Wahl festgelegt werden.
- Die Wahl ist anonym und geheim.
- Die Stimmen werden öffentlich in der Klasse ausgezählt und an der Tafel den jeweiligen Kandidaten bzw. Parteien zugewiesen.
Bereite das Wahlergebnis der Klasse mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes oder eines Tabellenkalkulationsprogrammes grafisch auf.Zusatz
Vergleich Wahlergebnis der Klasse mit dem amtlichen Wahlergebnis.
Auf der Website des Bundesministeriums für Inneres findest du die amtlichen Wahlergebnisse Österreichs. Unter anderem findest du hier die Ergebnisse folgender Wahlen:
Vergleiche das Wahlergebnis der Klasse mit einem amtlichen Wahlergebnis. Stelle die beiden Ergebnisse mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes oder eines Tabellenkalkulationsprogrammes grafisch gegenüber.