digi.komp8 Beispiel

Geografie, Geschichte
Kleindenkmäler - Zeugen aus der Vergangenheit
ab 6. Schulstufe

Kleindenkmäler und Marterl (auch Bildstöcke genannt) sind Zeugen aus der
Geschichte. Sie wurden aus einem bestimmten Anlass errichtet und
erinnern uns so an Ereignisse, Unglücksfälle,... in der Vergangenheit.
Sie können aber auch religiösen Zwecken dienen.
Aufgabe 1
Kleindenkmäler finden und dokumentieren
Auf deinem Schulweg oder beim Wandern kommst du oft an kleinen Denkmälern oder Wegkreuzen vorbei.- Mache Fotos eines Kleindenkmals. Achte aber darauf, es von verschiedenen Seiten und Entfernungen zu fotografieren.
- Informationen über den Grund, warum das Denkmal errichtet wurde, findest du oft auf dem Denkmal. Mache auch davon ein Foto.
- Bearbeite (zuschneiden, Farbe verbessern) die Fotos auf deinem Handy oder deinem Computer mit einem geeigneten Programm.
- Drucke bei Bedarf die "Anleitung: Bildbearbeitung in Gimp" aus.
Recherche zu deinem "Fundstück"- Informiere dich im Internet über das Denkmal und versuche herauszufinden, warum das Denkmal errichtet wurde.
- Frage in der Nachbarschaft des Kleindenkmals nach:
Warum wurde das Marterl, der Bildstock oder die Kapelle errichtet?
Wer pflegt das Kleindenkmal?
Aufgabe 2
Kleindenkmalausstellung
Infoblatt über dein "Fundstück"
- Öffne die Datei "Denkmalblatt Vorlage" und ergänze die Eintragungen.
- Füge 2 deiner Fotos ein! (Aufnahme aus der Entfernung, Aufnahme aus der Nähe)
- Drucke dein Infoblatt über das Denkmal aus.
- Gestaltet eine Denkmalausstellung in eurem Schulhaus.
Zusatz
Ausstellung - Bilder der Kleindenkmäler
Erstelle ein neues Dokument mit Bild und einem QR-Code zu den wichtigsten Informationen über dein gewähltes Kleindenkmal.Erstellen eines QR-Codes:- Drucke die "Anleitung: Erstellen eines QR-Codes" aus.
- Für die Generieren eines QR-Codes musst du deine Informationen (Name, Lage, warum?) ganz kurz zusammen fassen.
- Gehe auf die Webseite des QR-Code Generators und füge deinen Text hier ein.
- Lade das Bild mit dem Qr-Code herunter und füge diesen in deinem Museumsblatt ein.