General
8.3.C/D
Sechs DenkhüteWeltweit als Kreativitätstechnik anerkannt ist |
![]() |
Bei dieser Technik wird ein Problem von sechs
Seiten betrachtet. Man nimmt unterschiedliche
Sichtweisen ein, ohne Ideenfindung und Kritik
miteinander zu vermischen.
Die Teilnehmer/innen führen eine Diskussion aus
einer zugewiesenen Perspektive, wobei eingefahrene
Gleise verlassen werden.
![]() |
Wenn du die weiße Farbe gewählt hast, steht für dich neutrales und |
![]() |
Rot steht für emotionales Denken. Du kannst deinen Gefühlen und |
![]() |
Als Träger/in des schwarzen Hutes repräsentierst du die/den Zweifler/in. |
![]() |
Die Farbe Gelb symbolisiert das positive Denken. Du siehst Chancen, Vorteile |
![]() |
Von der/dem Träger/in des grünen Hutes werden innovative, neue und |
![]() |
Mit dem blauen Hut fungierst du als Moderator/in. Du strukturierst, sorgst für |
Stell dir folgende Situation vor:
In deiner Schule wird überlegt, den Unterrichtsbeginn auf 9:00 Uhr zu verlegen. Bislang
wurde keine Einigung erzielt.
Nun soll mit der Methode der sechs Denkhüte ein Lösungsansatz gefunden werden.
Sechs Vertreter/innen der Schule setzen sich zusammen und schlüpfen in die unterschiedlichen
Rollen. Jede/r erhält ein Kärtchen, auf dem ihre/seine Rolle definiert ist.
Auf dem Kärtchen stehen die Rollenbeschreibung und Fragen, die dich/euch bei der
Vorbereitung unterstützen.
Am Ende der Sitzung ist es wichtig, das Ergebnis zu protokollieren und eine To-do-Liste
(WER macht WAS bis WANN) auszufüllen.
Es gibt eine Person, die darauf achtet, dass die Aufgaben auf der To-do-Liste termingerecht
erfüllt werden.