General
Diskutiere im Moodle-Forum mit >>> öffne dazu dieses Beispiel im Browser
1.3. A
Dialog
In Religionsgemeinschaften und in den meisten Philosophien wird den Themen Nächstenliebe und Hilfe ein großer Stellenwert eingeräumt. Was sagt deine Religion bzw. deine Lebensphilosophie über das Thema „Hilfsbereitschaft"? Tausche dich mit Freunden und Freundinnen, die anderen Religionsgemeinschaften angehören bzw. andere lebensphilosophische Grundsätze haben, über das Thema „Hilfsbereitschaft" aus. |
![]() |
Dokumentiere dein/e Gespräch/e schriftlich oder in Form von Interviews. | ![]() |
Tipp: In gewissen Situationen ist professionelle Hilfe notwendig. Wenn du mit einer
Situation überfordert bist oder selbst Hilfe benötigst, findest du Ansprechpartner/innen bei
folgenden Organisationen:
Kinderjugendanwaltschaft (in allen Bundesländern):
www.epop.at/link109
Rat auf Draht: www.epop.at/link110
Jugendinfo (Lernhilfe, Hilfe beim Suchen von Ferialjobs,
Liebeskummer/Sexualität, Infos zu ehrenamtlichen
Engagements im In- und Ausland): www.epop.at/link111
Drogenhilfe: www.epop.at/link112
Aidshilfe: www.epop.at/link113
Die Möwe (Hilfe bei Gewalt und Missbrauch):
www.epop.at/link114
Mobbingberatung (Hilfe bei Mobbing): www.epop.at/link115
First Love (Hilfe bei Fragen zu Sexualität, Schwangerschaft, Beziehung): www.epop.at/link116
Es wird besser (Hilfe bei Fragen zur sexuellen Orientierung): www.epop.at/link117
Asylkoordination (Hilfe bei Asylfragen): www.epop.at/link118
Arbeiterkammer (Hilfe bei Fragen zu Arbeitsrecht und Job/Praktikum): www.epop.at/link119
Beratungsstellen allgemein: www.epop.at/link120
Auch in Schulen gibt es Ansprechpartner/innen: Sozialpädagog/innen, Schulpsycholog/innen,
Peer-Mediator/innen, Vertrauenslehrer und Vertrauenslehrerinnen.
Übungen, in denen du dich mit „guten und schlechten Geheimnissen" beschäftigst, findest du in diesem Kompetenzfeld, S. 46ff. |
![]() |