Topic outline

  • digi.komp12 Beispiel

    Alle Gegenstände

    Präsentieren - aber GUT!

    9.-12./13. Schulstufe

    Veröffentlicht am 24.2.2018 von Thomas Nárosy

    Gute Präsentationen sind so vielfältig wie das Leben. Aber sie haben alle etwas gemeinsam. Und dieses Geheimnis wird im Video in 75 Sekunden gelüftet ... ;-)

    Ziel dieser digi.komp12-Aufgabe ist ...

    • ... in Aufgabe 1 die Erweiterung der Kenntnisse über gute Präsentationen und ...
    • ... in Aufgabe 2 die Planung des persönlichen nächsten Entwicklungsschritts auf Basis bisheriger Präsentationserfahrungen.

  • Metadaten

    Informationen für Lehrkräfte

    Fachbezug Alle Gegenstände
    Bezug zum
    Fachlehrplan
    Allgemeine didaktische Grundsätze
    Schulstufe 9.-12./13. Schulstufe
    Zeitaufwand 1-2 Unterrichtseinheiten
    Handlungsdimension
    • Wissen und Verstehen
    • Anwenden und Gestalten
    • Reflektieren und Bewerten
    Digitale Kompetenzen 3. Betriebssysteme und Standard-Andwendungen
    3.3 Präsentationssoftware
    3.3.2 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte).


    4. Mediengestaltung
    4.1 Digitale Medien rezipieren
    4.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselemente und können medienspezifische Formen unterscheiden.

    4.2 Digitale Medien produzieren
    4.2.1 Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen.
    4.2.2 Schülerinnen und Schüler gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien.
    4.2.3 Schülerinnen und Schüler beachten Grundregeln der Mediengestaltung.
    Digitale Kompetenzen - 
    Referenzrahmen Informatik 9. Schulstufe
    1. Informatik, Mensch und Gesellschaft
      1. Die Bedeutung von Informatik in der Gesellschaft beschreiben, die Auswirkungen auf die Einzelnen und die Gesellschaft einschätzen und Vor- und Nachteile an konkreten Beispielen abwägen können
      2. Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht kennen und anwenden können
      3. Die Entwicklung der Informatik beschreiben und bewerten können
      4. Informatikberufe und Einsatzmöglichkeiten der Informatik in verschiedenen Berufsfeldern benennen und einschätzen können
    2. Informatiksysteme
      1. Den Aufbau von digitalen Endgeräten beschreiben und erklären können
      2. Die Funktionsweise von Informatiksystemen erklären können
      3. Grundlagen von Betriebssystemen erklären, eine graphische Oberfläche und Dienstprogramme bedienen können
      4. Grundlagen der Vernetzung von Computern beschreiben und lokale und globale Computernetzwerke nutzen können
    3. Angewandte Informatik
      1. Standardsoftware zur Kommunikation und Dokumentation sowie zur Erstellung, Publikation und multimedialen Präsentation eigener Arbeiten einsetzen können
      2. Standardsoftware für Kalkulationen und zum Visualisieren anwenden können
      3. Informationsquellen erschließen, Inhalte systematisieren, strukturieren, bewerten, verarbeiten und unterschiedliche Informationsdarstellungen verwenden können
      4. Digitale Systeme zum Informationsaustausch, zur Unterstützung der Unterrichtsorganisation und zum Lernen auch in kommunikativen und kooperativen Formen verwenden können
    4. Praktische Informatik
      1. Begriffe und Konzepte der Informatik verstehen und Methoden und Arbeitsweisen anwenden können
      2. Algorithmen erklären, entwerfen, darstellen und in einer Programmiersprache implementieren können
      3. Grundprinzipien von Automaten, Algorithmen, Datenstrukturen und Programmen erklären können
      4. Datenbanken benutzen und einfache Datenmodelle entwerfen können
    Anmerkung

    Material- und Medienbedarf
    Internetanschluss, Beamer sowie mehrere Geräte wie PCs im EDV-Raum oder Handys.

    Didaktische Hinweise

    • Das wesentliche Anliegen dieser digi.komp12-Einheit ist die Vertiefung des Qualitätsverständnisses von Präsentationen. Je nach Vorkenntnissen der Schüler/innen kann es sinnvoll sein, den Fokus sehr viel enger oder auch breiter zu legen.
    • Jedenfalls sollen alle Lernenden als Ergebnis eine konkrete Aufgabe zu ihrer Weiterentwicklung definiert oder gelöst haben.