digi.komp12 Beispiel

Informatik
Aktuelle Technologien
9. Schulstufe
- Augmented Reality (AR)
- Virtual Reality (VR)
- Wearables
- Humanoide Roboter
- Selbstfahrende Autos
- Sprachassistenten
Im folgenden grünen Moodlebuch mit dem Titel "Aktuelle Technologien - Videos" findet ihr zu jedem Thema ein Video mit Leitfragen.
Entscheidet euch für ein Thema. Bildet Gruppen mit max. 3 Personen und setzt euch mit dem Video und den Fragen zum Video auseinander. Bringt euer Wissen zum jeweiligen Thema ein und diskutiert die Bedeutung dieser Technologien für unser/euer Leben.
In weiterer Folge sind die Fragen in "Aufgabe 1" in einer Präsentation aufzubereiten.
Jedes Teammitglied muss in der Lage sein die Inhalte zu präsentieren, denn die Präsentationen werden dann im "Museumsrundgang" (Siehe Aufgabe 2) vorgestellt.
Aufgabe 1
Präsentation erstellen
Team "Augmented Realtiy"- Was versteht man unter diesem Begriff? Was ist der Unterschied zu Virtual Reality?
- Wie funktioniert AR? Woher weiß das Gerät, an welcher Stelle es virtuelle Inhalte anzeigen soll?
- Welche Produkte für AR gibt es bereits, welche werden gerade entwickelt?
- Hat diese Technologie bereits Einfluss auf unser tägliches Leben?
- In welchen Bereichen des Lebens könnte AR in der Zukunft verwendet werden?
- Welche Gefahren könnte diese Technologie mit sich bringen?
Team "Virtual Reality"- Was versteht man unter diesem Begriff? Was ist der Unterschied zu Augmented Reality?
- Wie funtioniert VR? Wie entsteht die Illusion einer virtuellen Realität?
- Welche Systeme gibt es derzeit für VR? Was sind die Unterschiede?
- Was sind die größten Probleme dieser Technologie?
- In welchen Bereichen könnte VR in der Zukunft verwendet werden?
- Wird VR unsere Gesellschaft verändern?
- + (Wie weiß das Gerät, wo man gerade hinsieht?)
Team "Wearables"- Was versteht man unter diesem Begriff?
- Welche derartigen Geräte gibt es bereits? Wer sind die Hersteller?
- Worin liegt ihr Vorteil?
- Welche Bedenken habt ihr, wenn solche Geräte ständig getragen werden?
- Kann man eine Smartwatch auch ohne Smartphone verwenden? Warum bzw. warum nicht?
- Denkt ihr, dass sich solche Geräte etablieren werden? Wofür wird man sie verwenden?
- + (Wie misst so ein Gerät den Puls eines Menschen?)
Team "Humanoide Roboter"- Was versteht man unter diesem Begriff? Was ist der Unterschied zu Virtual Reality?
- Wie funktioniert AR? Woher weiß das Gerät, an welcher Stelle es virtuelle Inhalte anzeigen soll?
- Welche Produkte für AR gibt es bereits, welche werden gerade entwickelt?
- Hat diese Technologie bereits Einfluss auf unser tägliches Leben?
- In welchen Bereichen könnte AR in der Zukunft verwendet werden?
- Welche Gefahren könnte diese Technologie mit sich bringen?
Team "Selbstfahrende Autos"- Gibt es heute bereits Autos, die selbstständig fahren können? Welche Firmen arbeiten derzeit daran?
- Welche Aufgabe hat der menschliche Fahrer eines selbstfahrenden Autos?
- Wie findet sich ein solches Auto im Verkehr zurecht?
- Was sind die möglichen Vorteile dieser Technologie?
- Welche Gefahren könnte sie mit sich bringen?
- Wann denkst du, wird diese Technologie sich durchsetzen?
Team "Sprachassistenten"- Kennt ihr Filme, in denen Sprachassistenten vorkommen? Glaubst du, dass solche Systeme bald genau so viel können wie im Film?
- Welche Funktionen bieten Sprachassistenten derzeit?
- Welche Firmen haben bereits solche Produkte auf dem Markt?
- Wie erkennt der Copmuter die menschliche Sprache?
- Wie werden Sprachassistenten unsere Gesellschaft in Zukunft beeinflussen?
- Was sind die Gefahren?
- + Wofür kann man diese Technologie im echten Leben sinnvoll anwenden?
Erstellt dann gemeinsam eine Präsentation, die zumindest diese Fragen behandelt. Ihr könnt aber durchaus auch über diese Vorgabe hinausgehen. Denkt daran, dass alle Teammitglieder in der Lage sein sollen, die Präsentation dann im Anschluss selbst zu halten!Aufgabe 2
Museumsrundgang
Teilt euch so im Raum auf, dass alle Teams gleichzeitig präsentieren können. Nach jeder Runde wechseln die Zuhörer zum nächsten Thema. Zumindest einer aus der jeweiligen Gruppe muss die eigene Präsentation vorstellen!
Achtet darauf, dass jeder aus dem Team die Möglichkeit hat, sich am Rundgang zu beteiligen. Euer Lehrer soll die Intervalle zum Wechseln festlegen.