Austausch von Daten unterschiedlicher Datenträger
Topic outline
-
Informatik
Austausch von Daten unterschiedlicher Datenträger
5. - 8. Schulstufe
Bilde passende Paare!
https://learningapps.org/2528860-
Welche Datenträger gibt es?
Die Auswahl an Datenträgern und Speichermöglichkeiten ist heute so groß wie nie.
Das Laufwerk c: (interne Festplatte)
-
Aufgabe 1
Lade das Arbeitsblatt herunter und fülle es aus!
Die Festplatte ist ein magnetisches Speichermedium, bei dem Daten auf sich drehenden Scheiben geschrieben und abgelesen werden. Aufgrund dieser „starren“ Scheiben nennt man sie auch Hard Disks, also HD.
Heute gibt es vor allem 3,5-, 2,5- und 1,8-Zoll-Festplatten.
Verwendung
Maximale Größe
3,5-Zoll
Desktop-Computer
Ca 6TB
5-Zoll
vor allem aber in Notebooks
2TB
1,8-Zoll
fast nur in kleinen Notebooks
320 GB
usw...
Nimm ein Blatt Papier und schreibe die 3 zusätzlichen Verwendungsmöglichkeiten von USB-Sticks auf! Diskutiert diese im Klassenverband! Lösung: -
Aufgabe 2
Du hast bestimmt schon mitbekommen, dass in deinem Computer eine (oder sogar mehrere) Festplatten arbeiten.
Jeder Computer hat eines oder mehrere Festplatten-Laufwerke, auf der Daten gespeichert werden. Das erste Festplattenlaufwerk hat normalerweise den Laufwerksbuchstaben C. Auf dieser Festplatte ist auch das Betriebssystem gespeichert (z.B. Windows oder Linux).
Dabei dreht sich im Festplattengehäuse, eine runde Scheibe, ähnlich einer CD.Externe FestplattenExterne Festplatten sind klein und können trotzdem eine ganze Menge Daten speichern - mehrere Hundert Gigabyte und sogar Terabyte sind heute die Regel.Externe Festplatten sind normale Festplatten, die in ein Gehäuse mit eigener Stromversorgung und allen nötigen Anschlüssen gesteckt werden.
USB - StickDas ist ein Gerät, auf dem man Daten speichern kann. Ein USB-Stick ist normalerweise klein und kann eher wenig Daten aufnehmen. Manche USB-Sticks sind dazu da, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.
„Stick‟ ist das englische Wort für Stab oder Stock. USB ist eine englische Abkürzung, die sich auf den Anschluss bezieht. Mit diesem Anschluss koppelt man den Stick an den Computer, damit der Computer die Daten lesen kann. USB ist ein einheitlicher Anschluss, der heute in die meisten Computer passt. Vorher gab es viele unterschiedliche Anschlüsse für solche Geräte.
Nützliche Tipps zum Gebrauch:
Den USB-Anschluss hat man im Jahr 1996 zum ersten Mal vorgestellt. Seit dem Jahr 2000 gibt es USB in der zweiten Version. Die meisten USB-Sticks heutzutage verwenden dieses „USB 2.0“. Noch schneller ist „USB 3.0“. In Zukunft sollen die Anschlüsse alle „USB C“ sein. Bei diesem Anschluss ist es nicht mehr wichtig, wie herum man ihn hineinsteckt.Zusatz
-
Aufgabe 3
USB-Stick, Festplatte oder …? Wer ist der beste Datenträger?
Nichts ist für die Ewigkeit. Dies gilt auch für gespeicherte Daten. Heute, weiß man: Gepresste CDs halten zwischen 50 und 80 Jahre. Eine solche Lebensdauer haben jedoch nicht alle Datenträger, die heute verfügbar sind. Oftmals ist dies für die gespeicherten Daten jedoch gar nicht notwendig.
Verfügbarkeit, Sicherheit und Haltbarkeit der Daten der Datenträger (Übersicht)Der Klassiker unter den Datenträgern ist die mechanische Festplatte (HDD). Die besteht aus mehreren Scheiben, die berührungslos magnetisiert werden. Die internen Datenträger sind derzeit meist über die SATA-Schnittstelle mit dem Computer verbunden. Aktuelle Festplatten unterstützen den SATA-III-Standard, der oftmals als SATA 6 GB/s bezeichnet wird. Dieser erlaubt es Ihnen, Daten sequenziell mit rund 550 MB/s zu schreiben und zu lesen.
Die mechanischen Festplatten sind in zwei unterschiedlichen Formaten erhältlich: 2,5 und 3,5 Zoll, wobei das kleinere Format vor allem in Notebooks zum Einsatz kommt. Die Preise für eine mechanische Festplatte liegen bei den performanten 3,5-Zoll-Modellen zwischen 30 und 40 Euro je TB. Die kleineren Festplatten im 2,5-Zoll-Format sind etwas teurer und kommen am Ende auf einen Preis je TB zwischen 50 und 60 Euro. Damit sind sie – bezogen auf den Preis je Speichereinheit – sehr günstig.
Allerdings sind mechanische Festplatten auch anfällig in Bezug auf Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit. Bei einer internen Festplatte wird aufgrund dieser Umweltfaktoren von einer durchschnittlichen Lebensdauer von rund fünf Jahren ausgegangen.
Überprüfe nun deine neu gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit einem Learningsnack:
https://www.learningsnacks.de/share/18850/c4816c217369b7f816b55d3dc6d9eed751aa5d72
-
-
Informationen für Lehrkräfte
Fachbezug Informatik Bezug zum
FachlehrplanSpeichermedien Schulstufe 5. | 6. | 7. | 8. Schulstufe Zeitaufwand 2 Unterrichtseinheiten Handlungsdimension - Wissen und Verstehen
- Anwenden und Gestalten
- Reflektieren und Bewerten
Digitale Kompetenzen 1. Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung 1.1 Digitalisierung im Alltag1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten.7. Technische Problemlösung7.1 Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren7.1.1 Schülerinnen und Schüler kennen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks.7.2 Digitale Geräte nutzen7.2.2 Schülerinnen und Schüler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus.Anmerkung Material- und Medienbedarf
-
Diese(s) Werk von Christian Hofmeister für www.digikomp.at steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.