Smartphone- und Handynutzung - wo beginnt die Handysucht?
Topic outline
-
Informatik, Mathematik
Smartphone- und Handynutzung - wo beginnt die Handysucht?
5. - 8. Schulstufe
;Handy-Sucht - Soviel Zeit verbringen wir mit unserem Handys.
-
Aufgabe 1
Suche Handy-Apps, mit welchen das Handynutzungsverhalten beobachtet werden kann.
Recherchiere im Internet, im Google Playstore und im App Store bei iTunes nach passenden Apps für das Vorhaben. Sammle die Namen und Links in einem Textdokument. Schreibe in die erste Spalte den Namen der App, in die zweite Spalte den Link zur App und in die weiteren Spalten wichtige Features (z.B. Handy-Gesamtnutzungsdauer pro Tag, Handy-Nutzungsdauer für einzelne Anwendungen, Top 3 Anwendungen, Einschalthäufigkeit, usw.) Wenn die von dir gefundene App die geforderte Funktion kann, dann schreibt ein "Ja" in das Feld.
Hier einige App-Vorschläge:
Android:
iOS:
Sammle mindestens 5 Apps und gib das Dokument ab.
Tauscht euch dann kurz untereinander aus, damit alle in der Klasse den gleichen Wissenstand haben. -
Aufgabe 2
Wie häufig verwendest du denn eigentlich dein Handy am Tag?
Einigt euch gemeinsam in der Klasse auf einige Punkte, die man mit Hilfe der gefundenen Apss bei einer Handy-Nutzungs-Studie untersuchen könnte. Hier ein paar Vorschläge:- Handy-Gesamtnutzungsdauer pro Tag: Wie viele Stunden und Minuten verwendest du dein Handy am Tag?
- Top 3 Anwendungen: Welche drei Anwendungen werden von dir am häufigsten verwendet?
- Handy-Nutzungsdauer für die Top-3- Anwendungen: Wie lange verwendest du welche App?
- Einschalthäufigkeit: Wie oft wird der Bildschirm eingeschalten?
- ...
Gerne könnt ihr noch eigene zusätzliche Punkte ergänzen.
Erstelle danach eine Liste in einem Tabellenkalkulationsprogramm, in welche du deine persönlichen Schätzungen zu den gemeinsam fixierten Punkten einträgst.
Gib diese Datei ab. - Handy-Gesamtnutzungsdauer pro Tag: Wie viele Stunden und Minuten verwendest du dein Handy am Tag?
-
Aufgabe 3
Wählt eine Handy-App aus, mit welcher die von euch festgelegten Punkte beobachtet werden können.
Setzt euch nun gruppenweise - abhängig davon welches Betriebssystem auf eurem Handy installiert ist (Android, iOS, Windows Phone...) - zusammen. Entscheidet nun in der Gruppe, welche App genommen werden soll. Mögliche Entscheidungshilfen könnten sein:
- Welche Kriterien muss die App auf alle Fälle erfüllen?
- Worauf könntet ihr verzichten?
- Wie wichtig ist euch die Bewertung durch andere Benutzer?
Installiert danach die App auf eurem Handy und testet die Anwendung für ca. 1 Woche.
-
Aufgabe 4
Auswertung des Nutzungsverhaltens
Öffne die zuletzt erstellte Liste in einem Tabellenkalkulationsprogramm, wo bereits deine persönlichen Schätzungen eingetragen wurden. Ergänze nun deine tatsächlichen Ergebnisse. Gibt es hier unerwartete Ergebenisse?
Tragt nun gemeinsam in der Klasse in ein neues Tabellenblatt ausgewählte Schätzungen bzw. tatsächliche Ergebnisse ein. Diese sollen statistisch auswertet werden. Die Handy-Gesamtnutzungsdauer pro Tag oder auch die Einschalthäufigkeit würden sich hier anbieten. Wertet nun diese Zahlen mit dem Tabelllenkalkulationsprogramm aus (Mittelwert, Maximum, Minimum, Spannweite...)
Gib diese Datei ab.
-
-
Informationen für Lehrkräfte
Fachbezug Mathematik, Informatik Bezug zum
FachlehrplanSchulstufe 5. | 6. | 7. | 8. Schulstufe Zeitaufwand 1 + 1 Unterrichtseinheiten Handlungsdimension - Anwenden und Gestalten
- Reflektieren und Bewerten
Digitale Grundbildung 1. Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung 1.1 Digitalisierung im Alltag2. Informations-, Daten- und Medienkompetenz1.1.1 Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten.
1.1.2 Schülerinnen und Schüler reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld.
1.1.3 Schülerinnen und Schüler beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.2.1 Suchen und finden2.1.2 Schülerinnen und Schüler planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.2.3 Organisieren3. Betriebssysteme und Standard-Anwendungen2.3.1 Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.3.2 Textverarbeitung3.2.1 Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein.3.4 Tabellenkalkulation3.4.2 Schülerinnen und Schüler legen Tabellen an, ändern und formatieren diese.
3.4.3 Schülerinnen und Schüler führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben.
Anmerkung Tags Handy, Handysucht, Handynutzung, Smartphone -
Diese(s) Werk von Christian Wurzer für www.digikomp.at steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.
- Anwenden und Gestalten