Cybercrime durch KI - Fortbildung
Topic outline
-
Herzlich Willkommen zu diesem Kurs!
Dieser Moodle-Kurs ist besonders für Lehrende, die sich zum Thema Cybercrime durch KI fortbilden möchten, konzipiert. Dieser entsteht im Rahmen des Projekts "Sicher im Digitalen - Starke Mädchen. Starke Zukunft" der JKU.
Hinweis:
Es wird empfohlen, die bereitgestellten Materialien der Reihe nach zu absolvieren. Manche Aktivitäten können leider nur mit Anmeldung durchgeführt werden.Ich bin bei Fragen zum Kurs erreichbar unter: Kontaktaufnahme
-
Informationen zum Modul 1:
Dieses Modul setzt sich zum Ziel, zum Thema Cybercrime bzw. Cybercrime durch KI hinzuführen und wichtige theoretische Grundlagen zu vermitteln.
Dazu gehören neben einer kurzen Einführung zu Cybercrime vor allem Basiswissen zur künstlichen Intelligenz und im Besonderen Wissen zu Cybercrime durch KI - welche Veränderungen es gibt, welche Gefahren es mit sich bringt, wie man sich davor schützen kann, etc.
LERNZIELE dieses Moduls:
Die Lehrpersonen können…
- die Relevanz von Cybercrime einordnen
- Beispiele für Cybercrime-Aktivitäten nennen
- Cybercrime vor und mit der KI in Beziehung setzen und vergleichen
- die Grundlagen zur Künstlichen Intelligenz und deren Algorithmen wiedergeben und beschreiben
- erklären, wie die KI die Cybercrime-Landschaft geprägt hat
- den Begriff Deepfakes erklären
- wichtige Erkennungsmechanismen für Deepfakes benennen
- Auswirkungen und Gefahren von Deepfakes hinsichtlich Cyberkriminalität erschließen
- wichtige Schritte bei einem Cybercrime-Vorfall benennen
- allgemeine Maßnahmen zusammenfassen, wie man sich vor Cybercrime schützen kann
-
-
Dieses Glossar beinhaltet wichtige Erklärungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Cybercrime.
-
-
Diese Tipps bieten einerseits Schritte für "Ich möchte Betroffene unterstützen", aber auch "Ich bin selbst davon betroffen".
Diese Tipps sind allgemein formuliert und nicht speziell für Lehrpersonen - als Lehrperson ist es zusätzlich zu den genannten Tipps wichtig, die Direktion und die Eltern einzubinden, damit betroffene Schüler:innen bestmöglich unterstützt werden können.
-
Informationen zum Modul 2:
Sie haben im Modul 1 bereits wichtige Grundlagen rund um das Thema Cybercrime durch KI sammeln können.
Dieses Modul setzt sich zum Ziel, diese Inhalte zu vertiefen, indem Sie die Möglichkeit haben, aus einem vielfältigen Angebot zu wählen und Ihren Wissenstand zu überprüfen bzw. zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.
Es ist in vier Bereiche gegliedert:
- Aufgabe 1: allgemeine Wiederholung: Basics zu KI und Deepfakes
- Aufgabe 2: Analyse von Deepfakes gegliedert nach Bild, Video & Audio: In diesem Abschnitt wiederholen Sie wichtige Merkmale zur Erkennung von Deepfakes und lernen nochmals wichtige Absichten hinter solchen Manipulationen kennen.
- Aufgabe 3: Deepfakes selbst erzeugen: Um zu verstehen, wie Deepfakes generiert werden und wie einfach dies möglich ist, können Sie in diesem Abschnitt dies selbst ausprobieren.
- Aufgabe 4: Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Übungsmoduls sollen nochmals überprüft werden.
LERNZIELE dieses Moduls:
Die Lehrpersonen können…
- geeignete Analysetools zum Erkennen von Deepfakes verwenden
- grundlegende Strategien zum Erkennen von Deepfakes anwenden und typische Merkmale für Deepfakes nennen
- die Absichten von Deepfakes verstehen und erläutern
- die Gefahren von Deepfakes diskutieren und an konkreten Beispielen einschätzen
- KI-generierte Inhalte selbst produzieren und analysieren
- Medieninhalte kritisch hinterfragen
-
Aufgabe 1 - Allgemeine Wiederholung
-
In diesem Quiz werden die wesentlichen Inhalte und Grundlagen zur KI nochmals wiederholt.
Hinweis für das Quiz: Am besten funktioniert dieses Drag-and-Drop-Quiz, wenn Sie zuerst den Begriff und dann die gewünschte Lücke anklicken.
-
In diesem Quiz werden die wesentlichen Inhalte und Grundlagen zu Deepfakes nochmals wiederholt.
Hinweis für das Quiz: Am besten funktioniert dieses Drag-and-Drop-Quiz, wenn Sie zuerst den Begriff und dann die gewünschte Lücke anklicken.
-
Aufgabe 2 - Analyse von Deepfakes
Nachfolgend sind verschiedene Übungen zur Analyse von Deepfakes gelistet, sortiert nach Typ (Bild, Video, Audio), wobei Video und Audio zu einem Kapitel zusammengefasst worden sind.
Halten Sie dabei folgende Aspekte bei der Bearbeitung im Hintergrund:
- Gibt es Merkmale, die Sie erkennen lassen, dass dieses Video manipuliert ist?
- Was ist die Absicht dieses Deepfakes?
- Welche Gefahren könnten dadurch entstehen?
Im Anschluss an die Beantwortung der Fragen öffnen Sie die Checkliste für Deepfakes. Sehen Sie sich die Inhalte nochmals an und vergleichen Sie diese mit der bereitgestellten Checkliste.
Weitere Faktenchecker-Webseiten finden Sie in der Liste, die neben der Identifizierung von Deepfakes eine allgemeine Anlaufstelle zur Entlarvung von Fake News sind.
-
Eine Übersicht über Faktenchecker - nicht nur für Deepfakes, sondern auch für jegliche Art von Falschmeldungen geeignet.
Hintergrundbild erstellt mit napkin.ai
-
A2.1: Bilder - Deepfakes
-
Als Einstiegsübung gibt es ein kleines Quiz, wo es darum geht, zu erkennen, ob die gezeigten Inhalte echt oder (mithilfe von KI) gefälscht sind. Dabei steigern sich die Beispiele vom Schwierigkeitsgrad immer weiter.
Halten Sie für die weiteren Übungen im Hinterkopf, warum Sie sich für die jeweilige Antwort entschieden haben. Bitte beachten Sie vor allem die Kommentare bei der Lösung, die Ihnen wertvolle Informationen über diverse Aspekte von bildlichem KI-Material geben.
-
A2.2: Video und Audio - Deepfakes
Aufgrund der Tatsache, dass in Videoaufnahmen auch Audioaufnahmen vorkommen, werden diese beiden Inhalte gleichzeitig behandelt.
Für Videos können Sie zum Abschluss das Tool Deepware-Scanner verwenden, welches ein Tool zur Identifizierung von Deepfakes ist.
-
A2.2: Lösungsvorschlag - Deepfake-Video Putin File
-
A2.2: Lösungsvorschlag - Deepfake-Video Selenskyj File
-
A2.2: Lösungsvorschlag Audio-Analyse I File
-
A2.2: Lösungsvorschlag Audio-Analyse II File
-
Aufgabe 3 - Deepfakes selbst erzeugen
Diese Aufgabe hat den Zweck, Ihnen zu zeigen, wie simpel es bereits ist, Deepfakes schnell und einfach zu erzeugen und dass man nicht viel Wissen benötigt, diese zu generieren.
Wählen Sie aus, welchen Inhalt Sie mithilfe von KI generieren lassen möchten: Video, Audio, Bild, Text
Öffnen Sie im Anschluss das untenstehende Padlet und suchen Sie sich eines der abgebildeten Webseiten aus, mit denen Sie Ihr Deepfake produzieren lassen möchten. Dieses Padlet bietet auch eine gute Grundlage, wenn Sie diese Thematik in der Schule behandeln möchten. Beachten Sie bitte auch die angegebenen Zusatzinformationen im Padlet.
Wenn Sie möchten, wäre es toll, wenn Sie Ihr Ergebnis mit folgenden Informationen in das Forum hochladen könnten, damit man die Vielfalt der Ergebnisse sehen kann:
- Inhalt (Video, Bild, Audio, Text)
- verwendetes Tool
- Prompt (welche Angaben haben Sie gemacht?)
- Ergebnis
Überlegen Sie sich zusätzlich, wie glaubwürdig Ihr Ergebnis bzw. die Ergebnisse Ihrer Kolleg:innen sind. Sehen Sie sich auch gerne die Ergebnisse Ihrer Kolleg:innen an.
Zusätzliche Hinweise:
- Es lohnt sich vor allem auch, immer einen Blick auf die Nutzungsbedingungen der AI-Tools zu werfen, um auch abzuwägen, ob und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können.
- Versuchen Sie, verschiedene Prompts zu tätigen und analysieren Sie dabei auch, wie sich die Qualität des Prompts auf Ihren Output auswirkt. a
- Es lohnt sich vor allem auch, immer einen Blick auf die Nutzungsbedingungen der AI-Tools zu werfen, um auch abzuwägen, ob und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können.
-
Bitte beachten Sie die Hinweise im Padlet ganz oben.
Die Sammlung ist in Abschnitte unterteilt und enthält tlw. interessante Zusatzinformationen, die auch für Ihren Unterricht relevant sein könnten.
-
In diesem Ordner finden Sie kurze Schritt-für-Schritt Anleitungen für einige Programme aus den unterschiedlichen Kategorien (Text, Video, Audio, Bild).
Achtung - wichtiger Hinweis:
Diese Mini-Tutorials sind ausschließlich für die Verwendung im Rahmen des Selbstlernkurses bestimmt.
Ein Herunterladen, Vervielfältigen oder Weiterverwenden der Inhalte – ganz oder in Teilen – ist nicht gestattet.
Eine anderweitige Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Urheberin. -
Aufgabe 4 - Abschluss Übungsmodul
-
Informationen zum Modul 3:
Dieses Modul setzt sich zum Ziel, die wichtigsten Grundlagen zur Cybersicherheit und Prävention von Cybercrime mit Quizzes zu wiederholen und zu üben.
LERNZIELE dieses Moduls:
Die Lehrpersonen können…
- überprüfen und beurteilen, ob ein Passwort anhand der kennengelernten Kriterien sicher oder unsicher ist.
- wichtige Grundlagen zur allgemeinen Prävention von Cybercrime nennen.
-
Informationen zum Modul 4:
In diesem Modul wird auf Unterrichtsmöglichkeiten bzw. Unterrichtspakete der JKU verwiesen.
-
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben das Ende dieses Kurses erreicht und wertvolle Skills im Bereich Cybercrime durch KI erlangt und sind gewappnet für die Gefahren, die im digitalen Raum lauern.
Bitte absolvieren Sie das Abschlussquiz, um sich Ihr Zertifikat herunterladen zu können.
-
View
-