digi.komp12 Beispiel

Deutsch, Informatik, sämtliche Gegenstände, in denen Schülerinnen und Schüler Wikipedia verwenden
Wikipedia, eine Quelle, der man vertrauen kann?
ab 10. Schulstufe
Quelle: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/ - CC, abgerufen am 22.02.2018
Zum Einstieg habe ich zwei Zitate für dich aus Wikiquote:
Zitat 1: "Kennen alle Wikipedia? Das ist Google für Waldorfschüler; da dürfen alle alles reinschreiben." - Florian Schroeder, aus „Du willst es doch auch!“, Soloprogramm-CD, 2007, ISBN 978-3-86604-846-1
Zitat 2: "Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel!“ – Jimmy Wales, Wikipediagründer, in einem Spendenaufruf für Wikipedia.
Zum Aufwärmen:
- Überlege dir für jedes Zitat die möglichen Konsequenzen
- Diskutiere mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler,
- ob Wikipedia nun ein Fluch oder ein Segen ist für die Menschheit
- ob es wirklich eine gute Idee ist, Wikipedia in der Schule verwenden zu dürfen
- Bringt eure Meinungen in einer kurzen, von eurer Lehrerin/eurem Lehrer moderierten, Diskussion ein
[Einzelarbeit, Partnerarbeit, Plenum]
Aufgabe 1
Die Qualität eines Wikipedia-Artikels selber einschätzen - ein erster Versuch mit anschließender Reflexion
- Was habe ich durch den Artikel erfahren?
- Was habe ich nicht erfahren bzw. würde ich über das Thema noch gerne wissen? Finde ich diese Informationen in einer Wikipedia mit anderer Sprache?
- Wann wurde der Artikel geschrieben?
- Wer hat den Artikel geschrieben?
- Sind subjektive Wertungen im Artikel auszumachen? Woran genau kannst du das erkennen?
- Gibt es etwas im Artikel, das ich noch nicht verstanden habe?
- Finde ich den Artikel gut? Warum? Warum nicht?
- Was braucht es eigentlich alles, um die Qualität eines Wikipedia-Artikels einschätzen zu können?
- Halte die Ergebnisse, stichwortartig auf dem Arbeitsblatt fest / elektronisch oder analog, gerne auch in einer digitalen MindMap (z.B. unter http://www.wisemapping.com)
- Vergleiche mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler deine Ergebnisse
- Diskussion im Plenum zum Thema: Was braucht es, um die Qualität eines Wikipedia-Artikels einschätzen zu können? Wählt dazu eine klassische von der Lererin/vom Lehrer geführte Plenumsdiskussion oder alternativ dazu die „Fishbowl“-Methode
Aufgabe 2
Was sagt Wikibu zur Verlässlichkeit meines Wikipedia-Artikels?
Quelle: eigener Screenshot der Startseite von Wikibu, http://wikibu.ch/, erstellt am 20.2.2018
Gebt nun eure Artikel unter www.wikibu.ch ein und versucht danach in der Gruppe zu klären, welche zusätzlichen Informationen euch die Seite zu eurem Wikipedia-Artikeln anzeigt. Notiert eure Ergebnisse!Folgende Fragen können euch dabei helfen:
- Welche zusätzlichen Informationen bekommt man durch Wikibu?
- Wie kommt Wikibu zu einem Rating (Sterne und Punkte)?
- Welche Informationen liefert Wikibu zu den Autoren des Artikels?
- Welche Informationen liefert Wikibu zur Diskussionsseite und Versionsgeschichte eines Artikels?
- Warum braucht es dann noch immer Expertinnen und Experten, die die Qualität von Inhalten auf Wikipedia prüfen?
- Wie nützlich ist dieses Tool für die Verwendung von Wikipedia-Artkel in der Schule?
[Gruppenarbeit, Plenum]
Bereitet zum Abschluss in der Gruppe eine kurze gemeinsame Live-Präsentation von Wikibu vor. Live-Präsentation bedeutet, dass ihr der Klasse über Bildschirm und Beamer zeigt, wie Wikibu funktioniert. Alternativ dazu könnt ihr auch ein Erklärvideo mit eurem Handy drehen oder ein erklärendes Screencast-Video (z.B. mit Screenpresso) aufnehmen. Die Präsentationen der Ergebnisse bilden den Abschluss der Unterrichtssequenz.Zusatz
Video zur Geschichte Wikipedias - eine Zusammenfassung
Aufgaben vor und während des Schauens:
- Bevor du dir nun das Video zur Geschichte Wikipedias anlässlich ihres 10. Geburtstags anschaust, notiere dir bitte drei Fragen auf einem Zettel, von denen du vermutest, dass sie im Film beantwortet werden
- Schau dir das Video nun an und notiere bei deinen Fragen, was durch das Video beantwortet wurde
Video 1: Geschichte der Wikipedia (3Sat / 16.11.2011)
Veröffentlicht von Frank Schiebel, am 22.09.2013 unter Standard YouTube-Lizenz
- Welche deiner Fragen wurden beantwortet? Welche nicht?
- Was hast du Neues in dem Video erfahren? Was davon war besonders überraschend für dich? Warum?
- Welche offenen Fragen hast du noch zu Wikipedia?
- Wo könntest du eine Antwort auf deine Fragen finden?
[Einzelarbeit]