digi.komp12 Beispiel

Deutsch, Informatik, sämtliche Gegenstände, in denen Schülerinnen und Schüler Wikipedia verwenden
Gemeinsam Schreiben für Wikipedia & Co. (Klexikon)
11./12. Schulstufe
Die Geschichte Wikipedias in gut zwei Minuten (engl.)
Veröffentlicht am 02.12.2009 von Justin Franco unter Standard-YouTube-Lizenz
Was sind eigentlich Wikis? Wie funktionieren sie? Was ist das Besondere daran? Dieses Video gibt dir einen ersten Einblick in die Entstehung und die Funktionsweise des mit Abstand größten Wikis - Wikipedia. Da es in englischer Sprache ist, kläre alle Passagen ab, die du nicht ganz verstanden hast. Schlage, wenn nötig, auch unbekannte Wörter nach; z.B. in den Onlinewörterbüchern Leo oder PONS.
Da der Weg zu einem Wikipedia-Artikel zu lang wäre und eventuell auch zu schwierig, wollen wir das Prinzip schreibend in einem andern Wiki-Projekt erkunden, nämlich auf Klexikon, der deutschsprachigen Wikipedia für Kinder.
Aufgabe 1
Thema auf der Klexikon-Wunschliste finden, Informationen aus Wikipedia dazu prüfen und aufbereiten
(Bildquelle: Ziko, CC-BY-SA 4.0 - https://de.wikipedia.org/wiki/Klexikon, abgefrufen am 22.02.2018)
Wir wollen in dieser Unterrichtssequenz gemeinsam als Klasse bzw. Gruppe (5-7) einen oder mehrere Wiki-Einträge für das Klexikon (deutschsprachige Wikipedia für Kinder) vorbereiten und dafür gleich ein gemeinschaftliches Online-Schreibwerkzeug nutzen, z.B. ONLYOFFICE. Google-Docs wäre ein Werkzeug mit ähnlicher Funktionalität. [Zusatz für kritische Geister: Versuche herauszufinden, was für die Verwendung von ONLYOFFICE und was für Google Docs spricht!]
Doch zuerst müssen wir uns ein Thema/mehrere Themen wählen, zu dem/denen dann geschrieben werden soll.
[Gruppenarbeit]
- Gehe zunächst einmal auf Klexikon und lies dir dort einzelne Artikel durch, damit du ein Gefühl bekommst, wie einfach diese Einträge geschrieben sein müssen. Achtung: Einfach und richtig schreiben ist nicht so leicht, wie es vielleicht auf den ersten Blick ausschaut!
- Wählt ein Thema aus der Wunschartikel-Liste von Klexikon.
- Habt ihr ein Thema, über das ihr schreiben wollt, dann sucht zu diesem Thema einen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel und gebt ihn zu einer ersten Einschätzung seiner Verlässlichkeit in www.wikibu.ch ein. Mehr zu Wikipedia und Wikibu im digi.komp12-Beispiel "Wikipedia, eine Quelle, der man vertrauen kann?".
- Versucht weiters die Qualität durch Buchquellen (in eurer Schulbibliothek) zu überprüfen.
- Ergänzt und korrigiert wenn nötig die Informationen aus dem Artikel, sodass ihr einen sicheren Überblick über dieses Thema habt.
- Suche nach frei verfügbarem Bildmaterial für den Artikel (z.B. über ccSearch) bzw. produziere selbst welches.
Aufgabe 2
Artikel planen und gemeinsam erarbeiten
Bevor ihr als Gruppe den Artikel gemeinsam schreibt, müsst ihr noch folgende Fragen klären:- Wie soll unser Artikel aufgebaut/gegliedert sein?
- Wer übernimmt welche Teile beim Schreiben des Artikels?
- Wer liest sich welche Teile von anderen durch, um diese dann gemeinsam mit der Autor_in zu verbessern? Achtung: Gehe immer respektvoll mit den Texten anderer um!
Wer ist der Redakteur in der Gruppe und hat damit das letzte Wort? Diese Person bestimmt letztendlich auch, wann der Artikel fertig ist und auf Klexikon eingereicht werden soll.
[Gruppenarbeit]
- Wenn ihr diese Punkte geklärt habt könnt ihr gemeinsam den Artikel in ONLYOFFICE oder Google-Docs schreiben, bearbeiten, kommentieren, etc.
- Zumindest eine Person braucht dafür einen Account (Das kann auch euer Lehrer/ eure Lehrerin sein). Alle anderen können dann per Share-Link zusammenarbeiten.
- Nutzt bei der Erstellung eures Artikels auch die Versionskontrolle im jeweiligen Tool. Da kann man dann genau nachverfolgen, wer was geändert hat und gegebenenfalls auch zu einer früheren Version zurück wechseln.
- Nutzt zur Diskussion einzelner Stellen vor allem die Kommentarfunktion.
Wann der Artikel fertig ist, bestimmt die Gruppe und zuletzt der Redakteur eurer Gruppe. Zeigt den Artikel am Ende eurem Lehrer/ eurer Lehrerin und bittet ihn/sie euch noch beim letzten Feinschliff zu helfen.
Damit sollte euer Artikel nun bereit sein ein Wikipedia-Artikel für Kinder zu werden. Einer Registrierung und Einreichung bei Klexikon steht nun nichts mehr im Wege!
Zusatz
Artikel auf Klexikon einpflegen
Zunächst müsst ihr auf Klexikon einen Zugang beantragen: Diesen bekommt ihr mit einer E-Mail an Michael Schulte. Die E-Mail sollte auch einen Hinweis beinhalten, warum ihr mitmachen möchtet. Die Redakteure von Klexikon interessieren sich auch dafür, ob ihr schon Erfahrungen mit dem Schreiben, mit Kindermedien oder mit Wikis habt. Keine Sorge, erzählt ihnen einfach von eurem "Projekt". Lest euch alle weiteren Bedingungen fürs Mitmachen unter Klexikon/Mitmachen durch!
- Wenn ihr einen Zugang habt, dann könnt ihr euren Artikel einpflegen.
- Dieser kommt vorerst auf eine Entwurfsseite und wird dort von weiteren Klexikon-Autorinnen /Klexikon-Autoren diskutiert. Ihr solltet eine aktive Rolle in dieser Diskussion spielen und euch auch bei anderen (Entwurfs-)Beiträgen einbringen.
- Wenn die Diskussion abgeschlossen ist, wird euer Artikel freigeschaltet und ihr seid endgültig offizielle Wiki-Autorinnen/Wiki-Autoren auf Klexikon, der deutschsprachigen Kinderwikipedia. Bravo!
P.S. Das macht sich gut in eurem Lebenslauf ;-)
[Gruppenarbeit]
(Bildquelle: Schreibfeder auf https://pixabay.com, CC0, abgerufen am 22.02.2018)